Kostenrechnung

  • 4.3
3.5 hours on-demand video
$ 12.99

Brief Introduction

Eine Einführung für Nicht-Betriebswirte

Description

Der Kurs "Kostenrechnung" vermittelt grundlegende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung. Zunächst  erhalten die Teilnehmer zunächst einen Überblick über die verschiedenen Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung. Anschließend werden mit der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung, der Kostenträgerrechnung, der Kostenträgererfolgsrechnung sowie der Periodenerfolgsrechnung die verschiedenen Systembestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung vorgestellt. Schließlich wird  dann gezeigt, wie man die Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung von operativen Entscheidungen (z.B. Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms, Eigenfertigung versus Fremdbezug etc.) einsetzen kann. Zahlreiche Übungen und Quizze zur Lernfortschrittskontrolle runden den Kurs ab.

Requirements

  • Requirements
  • Es werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Buchhaltung und Bilanzierung vorausgesetzt.

Knowledge

  • die Begriffe „Kosten“ und „Erlöse“ zu definieren und von verwandten Begriffspaaren (z.B. „Erträge“ und „Aufwendungen“ etc.) abzugrenzen
  • die Zwecke der Kosten- und Erlösrechnung zu umschreiben (z.B. Entscheidungsvorbereitung, Wirtschaftlichkeitskontrolle etc.)
  • die verschiedenen Systeme der Kosten- und Erlösrechnung zu unterscheiden (z.B. Teilkostenrechnung versus Vollkostenrechnung etc.)
  • Kosten in Abhängigkeit ihrer Zurechenbarkeit auf Kostenträger, nach ihrer Beschäftigungsabhängigkeit sowie nach Produktionsfaktoren zu untergliedern
  • Kosten in ihre fixen und variablen Bestandteile aufzuteilen (Kostenauflösung)
  • Aufwendungen (Erträge) der Finanzbuchhaltung in Kosten (Erlöse) überzuleiten
  • Gemeinkosten auf Kostenstellen zu verteilen und diese mittels Verrechnungssätzen auf Kostenträger weiter zu verrechnen
  • die Herstell- und Selbstkosten eines Kundenauftrages zu kalkulieren
  • Deckungsbeiträge zu ermitteln und diese zur Vorbereitung operativer Entscheidungen (z.B. optimales Produktions- und Absatzprogramm, Eigenfertigung versus Fremdbezug etc.) zu verwenden
  • eine kurzfristige Periodenerfolgsrechnung nach dem Umsatz- bzw. Gesamtkostenverfahren zu erstellen
  • Überlegungen zur Sortimentsoptimierung auf Basis einer stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung anzustellen
  • Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Kosten hinsichtlich ihrer Verursachung (z.B. Preisabweichung, Verbrauchsabweichung etc.) zu analysieren
$ 12.99
German
Available now
3.5 hours on-demand video
Thomas Wala
Udemy

Instructor

Thomas Wala

  • 4.3 Raiting
Share
Saved Course list
Cancel
Get Course Update
Computer Courses